Wer kennt es nicht: Die Küche fällt nach 25 Jahren fast auseinander, ein eigenes Auto wäre für die Familienmobilität oder der Urlaub zur Entspannung wichtig – oder auch nur eine eigene Küchenmaschine anlässlich des Black Friday wäre toll. Doch das monatliche Budget ist knapp, Miete, Versicherungen und Fixkosten sind zu hoch, als dass größere Summen angespart und damit Wünsche erfüllt werden könnten. Eines ist sicher: Wenn Sie Ihre Finanzen konsequent und nachhaltig planen, schaffen Sie sich diese Spielräume. Denn wer sein Budget im Griff hat und Sparziele festlegt, kann sich schneller große oder kleine Wünsche erfüllen.
Spargegner und -helfer: Inflationsraten und Sparzinsen
Vielen fällt es derzeit schwer, überhaupt Geld zurückzulegen. Der Grund: die noch immer andauernde Inflation. Im August 2024 lag die Inflationsrate bei 1,9 Prozent1, im September bei 1,6 Prozent.2 Die Schwankungen sind von der wirtschaftlichen Lage abhängig, die sich aus verschiedenen Einflüssen ergeben. Beispiele sind Rohstoff- und Lieferengpässe, Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage oder technische Entwicklungen. Dinge wie diese wirken sich neben der Wirtschaft allgemein auch auf die individuelle Lebens- und Finanzplanung aus.
Doch es gibt auch positive Nachrichten: Sparzinsen bieten Anreiz, eine feste oder regelmäßig eingezahlte Summe für künftige Ausgaben zurückzulegen. Die sog. „Nullzinsperiode“, wegen der Sparen für die meisten von uns wenig lukrativ gemacht wurde, ist passé. Der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB), der unter anderem die Inflation begrenzen soll, ist ausschlaggebend für die von den Banken angebotenen Sparzinsen. Er liegt derzeit bei 3,5 Prozent.3
Weitsicht und Planung sind der Schlüssel
Das Budget nur im Auge zu behalten ist leider nicht genug. Denn nicht alle Kosten lassen sich mit dem existenten Geld abdecken. Steht beispielsweise eine teurere Anschaffung an, wie z.B. ein neues Auto, ein modernes Küchengerät oder neue Möbel, kann man mittlerweile gut mit dem richtigen Kredit sowohl den aktuellen Lebensstil als auch die langfristige Finanzplanung positiv beeinflussen. Vorteil: Der (hohe) Anschaffungsbetrag muss nicht sofort und in einer Zahlung geleistet werden, sondern Sie können es in kleinen monatlichen Beträgen zurückzahlen. Die Zinssätze für Kredite variieren dabei je nach Dauer und Höhe der Tilgung. Zinskosten, Rate und Laufzeit sind dabei wichtige Planungskriterien. Wer beispielsweise einen Kredit für ein Auto in Höhe von 10.000 Euro aufnimmt, muss klären, ob das Budget die Mehrbelastung über die Laufzeit trägt.4
Drei simple Methoden, um die eigenen Finanzen übersichtlich zu planen5
- Cash Stuffing (auch Umschlagmethode genannt): Hier hebt man zu Monatsbeginn einen festen Betrag vom Konto ab und verteilt entsprechende Geldbeträge für die unterschiedlichen monatlichen Haushaltsausgaben (Einkauf, Freizeit, Mobilität etc.) auf einzelne Umschläge. Der Vorteil: Es ist immer leicht zu sehen, wie viel Geld noch für die jeweiligen Ausgaben zur Verfügung steht – und was zum Sparen bleibt.
- Eine weitere Methode, den Überblick über die prozentuale Verteilung des monatlichen Einkommens zu behalten, ist die 50-30-20-Regel. Hier werden 50 Prozent des Budgets für Fixkosten wie Miete, Nebenkosten, Internet, Handy und andere langfristige oder regelmäßige Vertragszahlungen reserviert. 30 Prozent fließen in Alltags- und Lifestyle-Ausgaben – von Einkäufen bis hin zu Konzertbesuchen. Die verbleibenden 20 Prozent sind für das Sparen und die Altersvorsorge vorgesehen.
- Nach wie vor der Klassiker, um alle Ein- und Ausgaben und das eigene Konsumverhalten zu kontrollieren, ist das Haushaltsbuch. Auf Papier oder online geführt, zeigt es verlässlich an, wo finanzielle Engpässe drohen und wie sie entstanden sind. Digitale Haushaltsbücher, die in Apps oder per Online-Tools geführt werden, bieten zusätzliche praktische Funktionen. Banking-Apps zur Kostenkontrolle sind ein weiteres sinnvolles Hilfsmittel für den umfassenden Finanz-Überblick.
Fazit: Die aktuelle Zeit ist geprägt von unterschiedlichen Entwicklungen, die sich auch auf das Alltagsleben auswirken. Ökonomische Veränderungen folgen weltweiten Trends und haben einen Einfluss auf das Budget jedes Einzelne:n. Kein Wunder, dass es immer schwieriger wird, die Orientierung über die eigenen Finanzen zu bewahren. Deshalb unterstützen wir Sie als Consors Finanz mit individuellen Lösungsansätzen dabei, Ihren Finanzalltag zu bewältigen und Raum zu schaffen, um sich auch eigene Wünsche erfüllen zu können. Denn wir sind überzeugt: Nur wer sein Budget plant, schafft Spielraum für Wünsche.