
Finanzwissen
Gastbeitrag
Alte Smartphones, beschädigte Kabel, ausrangierte Notebooks – alles nur Elektroschrott? Eigentlich nicht. In vielen dieser Geräte stecken wertvolle Rohstoffe, die sich wiederverwerten oder sogar in den Kreislauf zurückführen lassen. Wie Sie dabei helfen können.
ITU = International Telecommunication Union
https://www.mdr.de/wissen/ewaste-elektroschrott-rohstoffe-haushalt-recycling-100.html - zuletzt aufgerufen am 30.04.2024.
https://api.globalewaste.org/publications/file/297/Global-E-waste-Monitor-2024.pdf - aufgerufen am 30.04.2024.
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Smartphones-Tablets-Laptops-300-Mio-Alt-Geraete-deutschen-Haushalten - aufgerufen am 30.04.2024.
Voraussetzungen hierbei sind: Der stationäre Händler verkauft auf mehr als 400 Quadratmetern Elektrogeräte. Lebensmitteleinzelhändler oder Discounter haben eine gesamte Verkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern. Analog zum stationären Handel gilt die Rücknahmepflicht für Online-Shops mit mehr als 400 Quadratmetern bzw. 800 Quadratmetern Versand- und Lagerfläche.
https://praxistipps.chip.de/alten-laptop-verkaufen-die-besten-moeglichkeiten_139412 - aufgerufen am 29.04.2024.
Ein Beispiel hierfür hierfür ist NABU: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/aktionen-und-projekte/handysammlung/index.html oder https://www.handysfuerdieumwelt.de/. – aufgerufen am 29.04.2024.
Verbreitet sind sowohl die 3-R-Regel (reduce, reuse, recycle) als auch 5-R-Regel: refuse, reduce, reuse, recycle, rot (kompostieren).
Bei den Konsument:innen ist die Idee der drei R's bereits angekommen. Nach dem Konsumbarometer 2022 „Circular Economy“ von Consors Finanz fühlen sich rund 60 Prozent der befragten Deutschen und Europäer:innen gut informiert, was die Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft anbelangt. (Link zur Studie: https://cdn0.scrvt.com/948347fad0a6500ad8e86915cd6bf4fd/317f7dc050d2299d/1fcb4851cbc3/Konsumbarometer_2022.pdf)