Mit diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Leitfaden an die Hand: Denn die Suche nach dem richtigen Finanzpartner kann unter Umständen zu einer anspruchsvollen Aufgabe werden. Dafür sind viele Aspekte zu berücksichtigen und es ist wichtig, einen Anbieter zu finden, der Ihre Ziele versteht und gut zu Ihren Bedürfnissen.¹
Finanzielle Belastbarkeit sicherstellen
Ungeplante Kosten können das Haushaltsbudget ziemlich belasten. Daher ist es für viele ratsam, sich gegen Liquiditätsengpässe schon frühzeitig abzusichern. Ein vertrauenswürdiger Finanzpartner regt an, das eigene Kaufverhalten zu reflektieren, sich einen Überblick zu verschaffen und diesen auch kontinuierlich zu kennen und in Finanzangelegenheiten zukunftsgerichtet zu denken. Ein gutes Finanzunternehmen erinnert Sie an das Einhalten von Zahlungsfristen bei Rechnungen. Außerdem achtet er darauf auf die Bedürfnisse abgestimmte Angebote zu Finanzierungsleistungen zu machen, z.B. Kredite bestmöglich zu konsolidieren (= umwandeln von Schulden) und so das Dispositionskreditlimit nicht übermäßig belastet wird. Gemeinsam mit dem richtigen Finanzpartner an der Seite sollte also das Ziel sein, langfristig finanzielle Resilienz und Wissen über die eigene finanzielle Lage aufzubauen.
Zu einem selbstbestimmten Finanzmanagement beraten
Für einen verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Finanzen benötigt man eine gewisse finanzielle Kompetenz. Scheuen Sie sich also nicht, grundlegende Verständnisfragen gegenüber den Finanzexpert:innen, die Sie beraten, zu stellen.²
Verantwortungsbewusste Kreditgeber unterstützen dabei, das Kundenwissen über Finanzthemen kontinuierlich auszubauen, eigenverantwortlich und informiert Entscheidungen zu treffen und so die Kontrolle über das eigene Budget zu behalten. Gleichermaßen hilfreich ist es, Risiken zu verstehen, denen die eigenen Finanzen ausgesetzt sein können – wie beispielsweise Betrug, Identitätsdiebstahl, unangemessene Kredite oder Schuldenfallen.
Konkret: Was brauchen Sie als Kund:in von einer Bank für ein erfolgreiches Finanzmanagement?
- Prüfung: Kann überhaupt ein Kredit aufgenommen werden?
- Beratung: Wie steht es um Ihre Bonität? Wie kann diese verbessert werden
- Unterstützung bei Bedarf: Wie können Sie bestmöglich Schulden abbauen?³
Innovativ und kundenorientiert agieren
Eine Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) bestätigt, dass sich Kund:innen nach wie vor unkomplizierte Finanzlösungen mit marktnahen Spar- und niedrigeren Kreditzinsen wünschen. Dem gegenüber stehen allerdings die wandelnden Anforderungen an moderne Finanzprodukte wie etwa dem Cash Call⁴, Krediten, Debit- oder Kreditkarten. Ein guter Finanzpartner unterstützt Sie dabei, Ihre geplanten finanziellen Ziele zu erreichen, indem man Finanzlösungen anbietet, die individuell und flexibel und Ihrer jeweiligen Lebenssituation entsprechend sind. Dazu gehört es z.B. auch bei Markttrends, veränderten Kaufverhalten oder auch Anforderungen an Sparprodukte und Kredite up-to-date zu bleiben. Auch eine persönliche Beratung kann in manchen Fällen wichtig sein – auch in Zeiten des schnelleren Online-Services.
Nachhaltigen Konsum fördern
Zukunftsgerichtete Kreditgeber beziehen soziale und ökologische Aspekte in ihren Angeboten mit ein. Das liegt zum einen daran, dass sich in einer sich wandelnden Welt Unternehmen ihre Verantwortung wahrnehmen müssen, z.B. in Nachhaltigkeitsthemen. Und zum anderen sich die Kundenbedürfnisse stetig ändern und Kund:innen vermehrt darauf Wert legen, dass sie mit ihren Werten und Vorstellungen übereinstimmen.
Moderne Finanzpartner bieten deshalb Finanzlösungen an, die die Übernahme von Verantwortung bei spezifischen gesellschaftlichen Herausforderungen unterstützen, wie zum Beispiel Öko-Kredite.