
Nachhaltiger Konsum
Anfang des Jahres protestierten bundesweit Bauern für ihre Zukunft. Zeitgleich verabschiedete die Regierung einen Plan, der für qualitativ hochwertiges Essen in Deutschland sorgen soll. Automatisch denkt man also selbst darüber nach, wie und wo man die eigenen Lebensmittel einkauft. Wie kann man sich nachhaltiger ernähren? Und kann man sich im Alltag bio und regionale Ernährung überhaupt leisten? Wir sind der Sache einmal nachgegangen.
Die Bauern protestierten Anfang des Jahres gegen die Pläne der Bundesregierung, ihnen gewährte Subventionen wie die Vergünstigung von Agrardiesel zu streichen. Zudem ging es vielen Landwirten darum, generell auf ihre erschwerte Situation und die Agrarpolitik aufmerksam zu machen. Dabei war eine der zentralen Forderungen, fair für die Leistungen und Produkte bezahlt zu werden.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Gutes Essen für Deutschland - Ernährungsstrategie der Bundesregierung - zuletzt aufgerufen am 7.3.2024
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Gutes Essen für Deutschland - Ernährungsstrategie der Bundesregierung - zuletzt aufgerufen am 7.3.2024
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Gutes Essen für Deutschland - Ernährungsstrategie der Bundesregierung - zuletzt aufgerufen am 7.3.2024
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Gutes Essen für Deutschland - Ernährungsstrategie der Bundesregierung - zuletzt aufgerufen am 7.3.2024
BNP Paribas Personal Finance: Consumption 2020: The Era of Activist Consumers - zuletzt aufgerufen am 7.3.2024
NABU: Warum wir den Konsum tierischer Produkte drastisch reduzieren müssen - Der Einfluss unserer Ernährung auf das Klima - zuletzt aufgerufen am 7.3.2024
BNP Paribas Personal Finance: A Low Cost To Suit Everyone - zuletzt aufgerufen am 7.3.2024
Tagesschau: Vegane Ernährung - Discounter drücken Preise für Fleischersatz - zuletzt aufgerufen am 7.3.2024