Hinweise für Ihre Sicherheit im Internet
Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Auch wenn die Anzahl betrügerischer Nachrichten zunimmt, können Sie sich mit einigen wenigen Maßnahmen maximal schützen und auch in Zukunft sicher online bezahlen.
Generell wichtig: Führen Sie für Ihren Browser und Virenscanner regelmäßig Updates durch. So haben Sie immer die aktuellste und damit sicherste Version installiert

So erkennen Sie betrügerische Nachrichten

Zweifelhafte Absender
Achten Sie stets auf vertrauensvolle Händler und vergewissern Sie sich lieber einmal zu viel mit einer Google-Suche, ob der Absender wirklich existiert. Selbst wenn dies der Fall ist, geben betrügerische E-Mails oft vor, von einem seriösen Verfasser zu stammen. So wird z. B. der Firmenname in der Absenderadresse imitiert oder ein kostenloser E-Mail-Dienst genutzt. (consorsfinanz@gmail.com, bnpparibas@gmx.de, consorsfinanz@web.de oder ähnliche)

Verdächtige Aussagen in Betreff und Inhalt
Die Behauptung eines gesperrten Kontos und die Aufforderung zur Bestätigung persönlicher Daten sind meist verlässliche Zeichen für einen Betrugsversuch.

Links, die Sie auf gefälschte Webseiten führen
Betrügerische Webseiten sind manchmal nur schwer von „echten“ Webseiten eines Unternehmens zu unterscheiden. Achten Sie bei Verlinkungen auf die Zieladresse. Bewegen Sie Ihren Mauszeiger auf den Link, wird in den meisten Fällen die entsprechende Zieladresse angezeigt. Checken Sie die richtige Endung (.de), Schreibweise der Bank und verdächtige Kürzel und klicken Sie im Zweifelsfall nicht auf den Link. Beim Online-Banking schützt der „Umweg“ über die manuelle Eingabe der Internetadresse Ihrer Bank vor gefälschten Internetseiten.

Getarnte E-Mail-Anhänge
Anhänge betrügerischer E-Mails sind meist als Bild, PDF-Datei oder Microsoft Office-Datei getarnt. Beim Öffnen erfolgt eine unerwünschte Weiterleitung auf eine gefälschte Webseite oder der automatische Download eines Computervirus. Öffnen Sie keinerlei Anhänge von verdächtigen E-Mails.

Der Absender droht, täuscht Dringlichkeit vor
Oft wird dem Empfänger mit Gebühren, Spesen oder einer vollständigen Sperrung des Kontos gedroht, falls der jeweiligen Aufforderung nicht rasch Folge geleistet wird.

Überweisung von Gebühren an unbekannte Dritte
Die Überweisung von Gebühren vor Erhalt des Kredits ist in der Branche absolut unüblich und unseriös. Wir empfehlen daher, unter keinen Umständen Geld an unbekannte Dritte zu überweisen, die sich als Kreditvermittler der BNP Paribas oder Consors Finanz ausgeben.
Sie sehen, es gibt zahlreiche Betrugsarten. Die gute Nachricht: Viele lassen sich durch Berücksichtigen einfacher Tipps enttarnen. Orientieren Sie sich an der SHS-Regel: Stoppen, Hinterfragen, Schützen: Mehr erfahren auf www.stark-gegen-betrug.de.
Denken Sie immer daran:
Loggen Sie sich niemals über Links aus Nachrichten oder auf fremden Webseiten in Ihr Online-Banking ein.
Auch nicht, wenn die Seite oder E-Mail professionell aussieht. Immer wieder versuchen Kriminelle mit betrügerischen Nachrichten – sogenannten Phishing-Mails – Daten und Geld zu stehlen. Sollten Sie auf einen Link in einer gefälschten E-Mail geklickt oder z. B. in einem Chat Ihren Login weitergegeben haben, so setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung.
Der beste Schutz
Mastercard® Identity Check™ – die schnellste und sicherste Maßnahme
Doppelter Schutz und bequemes Bezahlen: Hinterlegen Sie Ihre Sicherheitsfrage in der App oder in Ihrem Online-Banking-Account, um online einkaufen zu können.